Warum Klarlack nicht genug ist: Die Vorteile von Steinschlagschutzfolie

Robin Maly
Warum Klarlack nicht genug ist: Die Vorteile von Steinschlagschutzfolie

Klarlack klingt auf den ersten Blick perfekt: Er schützt den Lack vor UV-Strahlen, verleiht Ihrem Auto einen unvergleichlichen Glanz und hält die Farbe frisch. Aber reicht das wirklich aus, um den Lack langfristig makellos zu halten? Leider nicht. Klarlack hat seine Grenzen – besonders, wenn es um Steinschläge, Kratzer und andere mechanische Belastungen geht. Hier kommt Steinschlagschutzfolie ins Spiel, die den Klarlack ergänzt und weit mehr Schutz bietet.


Was ist Klarlack, und warum reicht er nicht aus?

Die Basics von Klarlack

Klarlack bildet die oberste Schutzschicht Ihres Fahrzeugs und hat folgende Hauptfunktionen:

  • UV-Schutz: Er verhindert, dass die Farbe durch Sonneneinstrahlung verblasst.
  • Optik: Klarlack sorgt für Glanz und lässt die Farbe intensiver wirken.
  • Polierbarkeit: Kleine Kratzer lassen sich häufig durch Polieren beheben.

Die Schwächen von Klarlack

Doch Klarlack stößt schnell an seine Grenzen, wenn es um echte Belastungen geht:

  • Steinschläge: Bereits kleine Steinchen können die Oberfläche durchschlagen und sichtbare Schäden hinterlassen.
  • Tiefere Kratzer: Parkrempler oder Bordsteinkontakte sind oft stärker als der Schutz des Klarlacks.
  • Hohe Reparaturkosten: Abplatzungen im Klarlack erfordern oft eine komplette Neulackierung.

„Ein Kunde mit einem tiefblauen Audi S4 kam zu mir, dessen Motorhaube nach wenigen Autobahnfahrten voller Steinschläge war. Hätten wir vorher Steinschlagschutzfolie angebracht, wären diese Schäden komplett vermeidbar gewesen.“


Was macht Steinschlagschutzfolie so besonders?

Der unsichtbare Schutzschild

Steinschlagschutzfolie (PPF) ist eine transparente, flexible Schicht aus Polyurethan, die über den Klarlack aufgebracht wird. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Stoßabsorption: Kleine Steine und andere Partikel prallen ab, ohne den Lack zu beschädigen.
  • Selbstheilung: Kleine Kratzer in der Folie verschwinden bei Wärme – sei es durch Sonneneinstrahlung oder einen Föhn.
  • Hydrophobie: Wasser und Schmutz perlen ab, was die Reinigung erleichtert und Ihr Auto länger sauber hält.

Die perfekte Ergänzung zum Klarlack

Während Klarlack eine Basis für Schutz und Optik bildet, ergänzt Steinschlagschutzfolie diese Funktion und schützt den Lack vor den Belastungen des Alltags.


Klarlack vs. Steinschlagschutzfolie: Der Vergleich

1. Schutz vor Steinschlägen und Kratzern

  • Klarlack: Bietet minimalen Schutz; Steinschläge und tiefe Kratzer hinterlassen sichtbare Schäden.
  • Steinschlagschutzfolie: Absorbiert Aufpralle und schützt den darunterliegenden Lack zuverlässig.

„Ein Kunde mit einem Tesla Model 3 musste die Stoßstange nach einem Jahr Autobahnfahrten neu lackieren lassen – Kosten: 1.800 Euro. Mit Steinschlagschutzfolie wäre das vermeidbar gewesen.“

2. UV-Schutz und Farberhalt

  • Klarlack: Schützt vor UV-Strahlen, kann aber langfristig selbst verfärben.
  • PPF: Bietet effektiveren UV-Schutz und bewahrt die Farbe Ihres Fahrzeugs nachhaltig.

3. Reparaturkosten

  • Klarlack: Abplatzungen und Schäden erfordern oft eine teure Neulackierung.
  • PPF: Beschädigte Stellen können gezielt ausgetauscht werden, ohne den darunterliegenden Lack zu beeinträchtigen.

Langfristige Vorteile von Steinschlagschutzfolie

1. Werterhalt des Fahrzeugs

Ein makelloser Lack ist beim Wiederverkauf entscheidend. Besonders bei Premium- und Sammlerfahrzeugen sorgt PPF dafür, dass der Werkslack unversehrt bleibt und einen höheren Preis erzielt.

„Ein Freund konnte seinen Porsche 911 dank PPF in makellosem Zustand verkaufen – der Käufer zahlte mehrere Tausend Euro mehr.“

2. Weniger Pflegeaufwand

Dank der hydrophoben Oberfläche bleibt das Fahrzeug länger sauber, und Insektenreste sowie Straßenschmutz lassen sich mühelos entfernen.

3. Geringere Reparaturkosten

Ein Kratzer im Klarlack kann eine teure Neulackierung bedeuten. Bei PPF wird einfach die beschädigte Stelle der Folie ausgetauscht – schnell und kostengünstig.


Zusätzliche Vorteile von Steinschlagschutzfolie

1. Nachhaltigkeit

PPF reduziert die Notwendigkeit von Neulackierungen und spart somit Ressourcen und Kosten. Gleichzeitig verringert sich der Einsatz von Chemikalien, was die Umwelt schont.

2. Flexibler Einsatz

Ob Komplettschutz oder Teilfolierung – Steinschlagschutzfolie kann individuell angepasst werden. Besonders beanspruchte Bereiche wie Motorhaube, Stoßstange oder Kotflügel profitieren besonders.

3. Optische Anpassung

PPF ist nahezu unsichtbar, kann aber auch in glänzendem oder mattem Finish gewählt werden, um dem Fahrzeug eine individuelle Note zu verleihen.


Wann lohnt sich Steinschlagschutzfolie besonders?

1. Für Viel- und Autobahnfahrer

Steinschläge sind bei hohen Geschwindigkeiten unvermeidlich. Eine Teilfolierung der Motorhaube und Stoßstange schützt genau die Bereiche, die am meisten beansprucht werden.

2. Für Premium- und Luxusfahrzeuge

Werkslack ist bei solchen Fahrzeugen oft ein entscheidender Faktor für den Wert. PPF hält diesen unversehrt und bewahrt die Exklusivität.

3. Für Neuwagenbesitzer

Die Investition in Steinschlagschutzfolie lohnt sich besonders bei Neufahrzeugen, um den makellosen Zustand ab dem ersten Tag zu bewahren.


Fazit: Klarlack ist gut – Steinschlagschutzfolie ist besser

Klarlack bietet eine solide Basis, aber wenn Sie Ihr Fahrzeug wirklich schützen möchten, reicht er nicht aus. Steinschlagschutzfolie geht über die Grenzen von Klarlack hinaus, schützt vor mechanischen Schäden, erhält den Werkslack und spart auf lange Sicht Geld und Stress. Egal ob Sie viel auf der Autobahn unterwegs sind, einen Luxuswagen fahren oder einfach den perfekten Neuwagen-Look bewahren möchten – PPF ist die ideale Ergänzung zu Klarlack.

„Mein Tipp: Investieren Sie in Steinschlagschutzfolie für die beanspruchtesten Bereiche Ihres Fahrzeugs. Sie werden es nicht bereuen – Ihr Lack bleibt makellos, Ihr Fahrzeug wertvoll und Ihre Nerven geschont.“

Zurück zum Blog

NIE WIEDER KRATZER -SICHERN SIE DEN WERT IHRES AUTOS. KOSTENLOSES ANGEBOT ANFRAGEN